DAS „NEUE” ANSTREBEN, SUCHEN UND CHALLENGEN

Foto einer Besprechung: das "Neue" anstreben, suchen und challengen

Cases

Sensemaking:
EINIGE UNTERNEHMEN NUTZEN BEREITS DIESE METHODE UND SETZEN AUF PHORMOLOG ALS INNOVATIONSPARTNER.

WENN ERFOLGREICHE PRODUKTE KEINE AUSNAHME SIND, SONDERN ZUR REGEL WERDEN …

… dann steht ein Prinzip dahinter, welches nicht nur bei einem Unternehmen oder in einer Branche funktioniert. .

Short Case 3: Ladungssicherung

Die Aufgabenstellung bestand darin, die Bedürfnisse von LKW-Fahrern zu verstehen, um daraus Innovationspotenziale für den LKW-Aufbau abzuleiten. Während wir die Fahrer beobachteten, fiel uns auf, wie sie täglich mehrmals auf den LKW kletterten und über die Ladung balancierten, um sie mit Gurten zu sichern. Dieser Vorgang war nicht nur zeitaufwendig, sondern auch körperlich anstrengend. Obwohl die Fahrer latent frustriert waren, sprachen sie nicht direkt darüber, sondern akzeptierten die Situation als Teil ihres Jobs. Es wurde klar, dass eine effizientere Lösung für die Ladungssicherung die Zufriedenheit und Arbeitsbedingungen der Fahrer verbessern könnte und somit erhebliches Innovationspotenzial in entsprechenden Lösungen steckt.

WENN ERFOLGREICHE PRODUKTE KEINE AUSNAHME SIND, SONDERN ZUR REGEL WERDEN …

… dann steht ein Prinzip dahinter, welches nicht nur bei einem Unternehmen oder in einer Branche funktioniert.

Short Case 1: Warum laufen junge Frauen?

Um die Bedürfnisse junger Frauen in Bezug auf Laufschuhe für einen renommierten Sportschuhhersteller zu verstehen, reichte es nicht aus, ihre Laufgewohnheiten und -muster zu analysieren. Viel wichtiger war es zu verstehen, warum sie überhaupt laufen, welche Bedeutung das Laufen in ihrem Leben hat und warum sie auch manchmal damit pausieren. Dabei haben wir entdeckt, dass das Laufen für junge Frauen in unserer Gesellschaft eine wichtige psychohygienische Funktion erfüllt. Diese Erkenntnis eröffnete eine völlig neue Innovationsperspektive jenseits der gewöhnlichen Produktfeatures, welche üblicherweise im Mittelpunkt stehen.

WENN ERFOLGREICHE PRODUKTE KEINE AUSNAHME SIND, SONDERN ZUR REGEL WERDEN …

… dann steht ein Prinzip dahinter, welches nicht nur bei einem Unternehmen oder in einer Branche funktioniert. .

Short Case 2: Sprechende Skispuren

Es galt die Bedürfnisse anspruchsvoller Pisten-Skifahrer zu verstehen und diese Erkenntnisse in konkrete Innovationspotenziale umzusetzen. Während der Beobachtung auf der Skipiste fiel uns auf, dass die Skifahrer nach einem Lauf fast immer ihre eigenen Skispuren genau betrachteten, ohne dies jedoch genau erklären zu können. Nach intensiver Befragung stellten wir fest, dass sie unbewusst detaillierte Informationen suchten, um die Qualität ihrer Schwünge zu bewerten. Diese Informationen umfassten beispielsweise den Schwungansatz, den Schwungradius, die Schwungpräzision, die Spurtiefe und die Gleichmäßigkeit der Spuren. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung kann diese Erkenntnis durch den Einsatz von Sensorik und smarten Algorithmen nun zur Quantifizierung und Objektivierung der Schwungqualität führen.

PreviousNext
Junge Läuferin

Sensemaking

AUFGABENSTELLUNG:
„WIE KANN ICH NEUE MÄRKTE MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ERSCHLIESSEN?“


WENN AUS SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN METHODEN NEUE IDEEN ENTSTEHEN …

„Sensemaking“ stellt eine sozialwissenschaftliche Methode dar, die auf sorgfältiger Beobachtung und auf intuitiver Verknüpfung sozialer Fakten basiert. Der Fokus liegt auf der bedachten Interpretation im kulturellen Kontext. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass hierbei weder übergeordnete Theorien noch empirische Datenerhebungen, Statistiken oder strikte logische Prozesse herangezogen werden. Das Ziel dieser Methode besteht darin, Phänomene ohne vorgefasste Meinungen wahrzunehmen, so, wie sie sich zeigen. Man könnte die Herangehensweise auch als eine „systematische Form der praktischen Weisheit“ bezeichnen. Erst dadurch können tiefgreifende Einsichten oder größere Erkenntnissprünge ermöglicht werden. Besondere Relevanz erlangt Sensemaking für Unternehmen, wenn sie sogenannte „blaue Ozeane“ bzw. neue Märkte erschließen oder innovative Ansätze entwickeln wollen. Der Prozess selbst besteht zumeist aus drei bis vier Phasen, die nicht linear verlaufen.

Grafik der Phasen eines Sensemaking-Prozesses